120-240 Minuten
Eine Bauchdeckenstraffung kann einen Hautüberschuss oder erschlafftes Gewebe am Bauch operativ entfernen. Der Bauch kann nach einer Schwangerschaft oder auf Grund von Gewichtsabnahme erschlafft sein und Dehnungsstreifen oder Falten aufweisen. Dieses überschüssige Gewebe am Bauch kann sogar zu medizinischen Problemen führen. So können größere, hängende Areale, sogenannte Fettschürzen, im Verlauf dazu führen, dass sich Keime ansiedeln und Wunden entstehen. Hier sollte rechtzeitig und fachgerecht operativ dagegen vorgegangen werden. Vielfach lassen sich auch Schwangerschaftsstreifen mit einer Bauchstraffung beseitigen oder zumindest minimieren. Dank modernster Operationsmethoden sind wir in der Lage, die Narben dabei so zu legen, dass diese in den meisten Fällen unter der Unterwäsche oder einem Bikini versteckt werden können. Bei manchen Patientinnen kann es sein, dass die geraden Bauchmuskeln auseinandergewichen sind. Dies wird auch als Rektusdiastase bezeichnet. Da dies im Verlauf auch zu gesundheitlichen Problemen führen kann, ist es in solchen Fällen möglich, dass die Krankenkasse die Kosten für einen Verschluss der Rektusdiastase übernimmt. Wir beraten Sie gerne.
Arbeit und Sport: Je nach Ausmaß der Operation kann es ein paar Tage dauern, bis Sie wieder voll arbeitsfähig sind. Hier gilt es, die Arbeits- und Sportfähigkeit individuell mit Ihrem Arzt zu klären. Wir beraten Sie offen und ehrlich über die zu erwartende Ausfallszeit und machen keine falschen Versprechen. Solarium, Sauna oder Infrarotkabinen sollten Sie für mindestens 5 Wochen meiden.
Ergebnis: Bei der Bauchstraffung ist das Ergebnis bereits am ersten Tag nach dem Eingriff zu sehen. Danach nimmt die Schwellung vorerst zu und es dauert einige Monate, bis das endgültige Resultat sichtbar ist. In den ersten Tagen können Blutergüsse auftreten, welche sich üblicherweise rasch zurückbilden. Wichtig ist es, je nach Eingriff, die verordnete Kompressionswäsche zu tragen.
Kosten: Die genauen Kosten einer Bauchstraffung können nur in einem persönlichen Beratungsgespräch festgelegt werden.
Ablauf einer Bauchstraffung
Behandlungsdauer
120-240 Minuten
Aufenthalt
Tagesklinisch oder stationär
Anästhesie
Vollnarkose
Gesellschaftsfähig
nach ca. 10 Tagen
Arbeit
nach ca. 14 Tagen
Sport
nach ca. 6 Wochen
Ergebnis
nach ca. 6 Monaten
Narben
quer am Unterbauch
Vor der Behandlung
Eine Woche vorher auf blutverdünnende Schmerzmittel wie z.B. Aspirin verzichten. Nüchtern vor der Operation.
Nach der Behandlung
In den ersten Tagen empfehlen wir körperliche Schonung. Eine Kompressionswäsche sollte für 6 Wochen getragen werden.
Kosten
ab 3.900€
Vorher/Nachher Bilder
Ursachen und Symptome für eine Bauchstraffung
Warum eine Bauchstraffung bei Dr. Grohmann?
Dr. Grohmann ist als Facharzt für Plastische Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie ein erfahrener Spezialist für eine Bauchdeckenstraffung in Graz. Die Bauchstraffung zählt zu den Kerngebieten der Plastischen Chirurgie. Dr. Grohmann blickt auf eine langjährige Erfahrung im Bereich von Straffungsoperationen am Körper zurück. Neben Bodylifts zählen die Bauchstraffungen zu den häufigsten Operationen nach einer Gewichtsabnahme. Ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis und zufriedene Patientinnen sind unser Anliegen. Neben der persönlichen Betreuung vor und nach einem Eingriff bieten wir die höchsten Qualitätsstandards und sind stets persönlich für Sie erreichbar.
Zur Technik der Bauchstraffung
Der Eingriff kann in Vollnarkose, stationär oder ambulant erfolgen. Sie sollten mindestens eine Nacht bei uns verbringen. Je nach Technik und Ausmaß kann es notwendig sein, den Nabel bei der Operation zu versetzen. Der Zugang erfolgt über einen querverlaufenden Schnitt im Bereich der Unterbauchfalte, wo üblicherweise die Unterwäsche eine Narbe verdecken kann. Mögliche vorbestehende Narben von einem Kaiserschnitt lassen sich in den meisten Fällen zeitgleich entfernen. Über diesen Zugangsweg lässt sich dann die erschlaffte Haut von der Bauchdecke abheben, nach unten straffen und der Überschuss entfernen. Eine bestehende Rektusdiastase wird zeitgleich mit einer sogenannten Mayoplastik korrigiert und verschlossen.
Mini Abdominoplastik
Bei der Mini Abdominoplastik wird nur überschüssige Haut im Bereich unterhalb des Nabels entfernt. Es handelt sich also nur um eine kleine Straffung des Unterbauchs. Die Narbe verläuft hier quer im Bereich der Unterbauchfalte und lässt sich mit der Unterwäsche gut verdecken. Die in dieser Region bestehenden Schwangerschafts- oder Dehnungsstreifen lassen sich dabei entfernen. Der Nabel wird nicht verlagert.
Klassische Bauchstraffung
Bei der klassischen Bauchdeckenstraffung erfolgt der Zugang über einen Schnitt im Bereich der Unterbauchfalte, knapp über der Schambehaarung, nach links und rechts verlaufend. Der Nabel wird bei dieser Methode umschnitten und nach der Straffung neu eingenäht. Seine Position verändert er dabei nicht. Die Haut-Weichteile werden dabei bis zum Rippenbogen mobilisiert. Somit lassen sich bestehende Brüche oder eine auseinandergewichene Bauchmuskulatur gut verschließen und auch der Oberbauch straffen. Sollte eine dicke Fettschicht am Bauch bestehen, gibt es die Möglichkeit, diese mithilfe einer kombinierten Fettabsaugung auszudünnen und so einen gleichmäßigen Übergang zu erzielen.
Bauchstraffung mit kombinierter Fettabsaugung
Eine moderne Methode der Bauchstraffung ist die Abdominoplastik nach Avelar. Hierbei wird in einem ersten Schritt das Fettgewebe unter der zu entfernenden Haut mithilfe einer Fettabsaugung ausgedünnt. Bei dieser Technik bleiben die Lymphbahnen erhalten und es lässt sich ein besonders sanfter Übergang erzielen.
Bauchhochzugsplastik
Bei der Bauchhochzugsplastik verläuft der Schnitt im Oberbauch. Diese Methode wird in sehr speziellen Fällen eines Gewebeüberschusses im Oberbauchbereich angewendet, welcher sich nicht ausreichend über einen konventionellen Zugangsweg entfernen lässt. Die Narben verlaufen im Bereich der Brustumschlagsfalte und lassen sich in den meisten Fällen durch einen BH oder Bikini gut verdecken.
Erweiterte Abdominoplastik
Bei der erweiterten Abdominoplastik wird der Schnitt, wie bei der klassischen Bauchstraffung, um einen weiteren, vertikal in der Mittellinie verlaufenden erweitert. Diese Technik wird in seltenen Fällen bei einem sehr großen Haut- und Weichteilüberschuss am Bauch angewendet.
Bodylift
Beim Bodylift wird der Schnitt über den Rücken verlängert. So lässt sich auch erschlafftes Gewebe am Gesäß und an den Hüften entfernen.
Alternativen zu einer Bauchstraffung
In manchen Fällen kann eine Fettabsaugung am Bauch und an den Flanken eine Alternative zur Bauchstraffung darstellen, besonders dann, wenn nur wenig Gewebeüberschuss am Bauch besteht. Wir beraten Sie offen und ehrlich, welche Methode für Sie am besten geeignet ist.
Bauchstraffung Kosten
Häufig gestellte Fragen
Nach einer Bauchstraffung ist bei gleichbleibendem Gewicht mit einem dauerhaften Ergebnis zu rechnen.
DR Grohmann
Ihr Facharzt für plastische Chirurgie.